๐ช๐ถ๐ฒ ๐๐ถ๐ฐ๐ต๐๐ถ๐ด ๐ถ๐๐ ๐๐๐๐ฒ๐ ๐๐น๐น๐ผ๐ฐ๐ฎ๐๐ถ๐ผ๐ป?
Die Bedeutung der Asset Allocation fรผr die Portfolio-Performance ist seit der Studie von Brinson, Hood und Beebower (BHB) aus dem Jahr 1986 ein zentrales Thema in der Finanzwelt. BHB kamen zu dem Schluss, dass die Asset Allocation 93,6 % der Variabilitรคt der Portfoliorenditen erklรคrt. Diese Erkenntnis wurde jedoch oft missverstanden und รผberinterpretiert.
๐Roger G. Ibbotson und Paul D. Kaplan (2000) stellten fest, dass die Asset Allocation zwar etwa 90 % der zeitlichen Variabilitรคt der Renditen eines Portfolios erklรคrt, jedoch nur etwa 40 % der Unterschiede zwischen den Renditen verschiedener Portfolios ausmacht. Die restlichen 60 % werden durch Faktoren wie Markt-Timing, Stil innerhalb der Asset-Klassen, Titelauswahl und Gebรผhren beeinflusst.
๐Aktuelle Studien bestรคtigen diese differenzierte Sichtweise. Eine Untersuchung von Yizhan Shu, Chenyu Yu und John M. Mulvey (2024) betont die Bedeutung von dynamischen Asset Allocation-Strategien, die auf spezifischen Marktregimen basieren, um die Portfolio-Performance zu optimieren. (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4864358)
โ Zusammenfassend bleibt die Asset Allocation ein entscheidender Faktor fรผr die Portfolio-Performance. Dennoch sollten Anleger auch andere Elemente wie Kosten, Produktauswahl und aktive taktische Strategien berรผcksichtigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
โโ
www.joerg-mayr.com
Exklusive Vermรถgensverwaltung, Investment Coaching und Investment Snapshots
Disclaimer:
Geteilte Nachrichten dienen der allg. Information sowie als Werbung. Sie sind weder als Analyse noch als Angebot zu verstehen. Jede Kapitalanlage ist mit einem oder mehreren Risiken verbunden. Werte und Renditen von Finanzinstrumenten sowie sonstiger Anlageformen kรถnnen steigen oder fallen.
Quelle Grafik: https://x.com/macroalf/status/1473400203453648897?s=46&t=iEl9o5TvS5gtghTAB8EnMw