𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗨𝗦 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗲𝗻 𝘀𝗼 𝗵𝗮𝗿𝘁 𝗼𝘂𝘁𝗽𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻
Die Grafik zeigt eine immer größer werdende Kluft zwischen der Performance von US-Aktien (rot) und dem Rest der Welt (gelb) seit 2010. Besonders auffällig ist, dass nicht nur die Gesamtrendite (Total Return), sondern auch die Gewinne (Earnings) der US-Unternehmen erheblich stärker gestiegen sind.
Was fällt auf?
✅Performance (Total Return):
Seit 2010 haben US-Aktien ihren Wert fast versiebenfacht, während der Rest der Welt (ex-US) vergleichsweise bescheidene Zuwächse erzielt hat.
Diese Divergenz ist seit 2020 deutlich größer geworden, verstärkt durch das starke Wachstum von US-Technologieunternehmen und die rasche Erholung nach der Pandemie.
✅Gewinne (Earnings):
Die Gewinnentwicklung der US-Unternehmen erklärt teilweise die Outperformance. Allerdings ist der Anstieg der Gewinne nicht im gleichen Maße wie die Kursentwicklungen gewachsen, was auf eine möglicherweise überhöhte Bewertung hinweist.
Bewertungsfrage:
US-Aktien werden seit Jahren mit einer Prämie gehandelt. Die Frage bleibt, ob diese gerechtfertigt ist oder ob der Markt die Risiken unterschätzt.
Was treibt die US-Aktien?
👉Technologie-Dominanz: US-Börsen werden von großen Tech-Giganten wie Apple, Microsoft, und Nvidia dominiert, die massive Gewinne und Marktanteile generieren.
👉Stabilität und Kapitalzufluss: Viele Anleger suchen den US-Markt wegen der Liquidität, IPOs und der generellen Vormachtstellung, was die Nachfrage weiter antreibt.
👉Innovation und Wachstum: US-Unternehmen haben eine führende Rolle bei Innovationen, insbesondere in den Bereichen KI, Software und erneuerbare Energien.
Risiken für Anleger
🚨Überbewertung:
Die Kluft zwischen Kursen und fundamentalen Daten wie Gewinnen könnte ein Warnsignal sein.
Sollten sich die fundamentalen Daten verschlechtern, könnte dies zu einer Korrektur führen.
🚨Konzentriertes Wachstum:
Ein Großteil der Performance kommt von wenigen Unternehmen. Das birgt das Risiko von Klumpenrisiken.
✅Attraktivität anderer Märkte:
Außerhalb der USA gibt es Märkte mit niedrigeren Bewertungen und guten Wachstumsperspektiven, z. B. in Europa oder Schwellenländern.
Fazit
US-Aktien haben beeindruckende Renditen geliefert, aber die Bewertungen sollten kritisch hinterfragt werden. Für Anleger könnte es ein guter Zeitpunkt sein, ihre Portfolios zu diversifizieren und global nach Chancen zu suchen – insbesondere, wenn sich die Bewertungen weiter auseinanderbewegen.
——-
Investment Snapshots
https://joerg-mayr.com/index.php/investment-snapshots/
Werde zum Börseexperten und baue Dir Dein Depot professionell selbst!
Quelle Grafik: Ryan Detrick, Blackrock, https://x.com/ryandetrick/status/1865386429959836045?s=46&t=iEl9o5TvS5gtghTAB8EnMw