Value, Growth oder Quality?

𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆, 𝗚𝗿𝗼𝘄𝘁𝗵 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗮𝗹𝘂𝗲?

Die Performance der verschiedenen Anlagestile war in der Vergangenheit stark von den Marktzyklen abhängig. Während Quality-Aktien über Jahrzehnte hinweg eine konstante Outperformance geliefert haben, hatten Growth- und Value-Strategien jeweils ihre Hochphasen – aber auch schwächere Phasen.

📈 Wann hat Growth outperformt?
Growth-Aktien laufen besonders gut in Zeiten von:

✅ Niedrigen Zinsen: Wenn Geld billig ist, werden zukünftige Gewinne höher bewertet, was insbesondere hoch bewertete Wachstumsunternehmen begünstigt.
✅ Starker technologischer Innovation: Boomphasen wie die Dotcom-Blase um 2000 oder der Tech-Hype nach der Finanzkrise 2009 haben Growth-Aktien stark nach oben getrieben.
✅ Wirtschaftlichem Aufschwung: Wenn die Wirtschaft floriert, sind Investoren bereit, für zukünftiges Wachstum hohe Bewertungen in Kauf zu nehmen.

🔍 Beispiele für Growth-Outperformance:

1990er Jahre: Dotcom-Boom trieb Technologie-Wachstumswerte in die Höhe.
2010–2021: Ultratiefzins-Phase nach der Finanzkrise und Corona sorgte für eine enorme Rallye bei Growth.

💰 Wann hat Value outperformt?
Value-Aktien haben besonders in folgenden Marktphasen gut funktioniert:

✅ Hochzinsphasen: Wenn Zinsen steigen, werden künftige Gewinne weniger wert, und günstig bewertete, etablierte Unternehmen mit soliden Cashflows werden attraktiver.
✅ Nach Markteinbrüchen: Value-Aktien profitieren oft von Mean Reversion – wenn überverkaufte Aktien wieder auf normale Bewertungsniveaus zurückkehren.
✅ Inflationsphasen: Unternehmen mit realen Vermögenswerten (z. B. Energie, Industrie) tendieren dazu, in Inflationszeiten besser zu performen.

🔍 Beispiele für Value-Outperformance:

2003–2007: Nach dem Platzen der Dotcom-Blase erholten sich Value-Aktien deutlich stärker als Growth.
2022: Steigende Zinsen und Inflation drückten Growth-Aktien, während Value-Titel (v. a. Energie- und Rohstoffwerte) stark performten.

🏆 Warum Quality ein Evergreen ist
Quality-Aktien kombinieren oft das Beste aus beiden Welten:

✅ Sie wachsen stetig – aber zu vernünftigen Bewertungen.
✅ Sie sind finanziell solide – mit starken Bilanzen und stabilen Cashflows.
✅ Sie überleben Krisen besser – was langfristig für eine stabilere Rendite sorgt.

Während Growth und Value stark von makroökonomischen Bedingungen abhängen, liefern Quality-Unternehmen über alle Marktphasen hinweg nachhaltige Outperformance.

🎯 Fazit:
Quality sollte die Basis eines jeden Portfolios sein, da es langfristig robust performt.
Growth kann man gezielt nutzen, wenn man von einem innovationsgetriebenen Bullenmarkt überzeugt ist.
Value kann eine taktische Beimischung sein, wenn man glaubt, dass eine Mean-Reversion-Phase ansteht.
———

𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲𝗻𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 ab EUR 500.000,-: https://joerg-mayr.com/index.php/vermoegensverwaltung/

Quelle Grafik: https://x.com/qcompounding/status/1898721161455751304?s=46&t=iEl9o5TvS5gtghTAB8EnMw