Update Renditen deutscher Staatsanleihen

𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 𝗥𝗲𝗻𝗱𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗮𝘁𝘀𝗮𝗻𝗹𝗲𝗶𝗵𝗲𝗻
Die Grafik zeigt die Renditeentwicklung deutscher Staatsanleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten (2 Jahre, 5 Jahre, 10 Jahre, 15 Jahre, 30 Jahre) über einen Zeitraum von 2021 bis 2024. Die aktuellen Renditen betragen:

  • 2-jährige Anleihe: 2,19 %
  • 5-jährige Anleihe: 2,24 %
  • 30-jährige Anleihe: 2,68 %
  1. Zinsanstieg seit 2021:
    Die Renditen sind ab 2022 signifikant gestiegen, was auf die restriktivere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen ist. Um die hohe Inflation zu bekämpfen, hat die EZB die Leitzinsen mehrfach angehoben, die Anleiherenditen sind gestiegen.
  2. Kurze Laufzeiten stärker betroffen:
    Die Renditen von Anleihen mit kürzeren Laufzeiten (z. B. 2 Jahre) reagieren sensibler auf die Zinspolitik der Zentralbanken.
  3. Langfristige Renditen:
    Langfristige Renditen (30 Jahre) steigen moderater, was auf stabilisierte Inflationserwartungen und das Vertrauen in eine langfristige Wirtschaftsstabilität hinweist. Allerdings bleibt die gesamte Zinsstrukturkurve auf einem erhöhten Niveau.

Ursachen für diese Entwicklung
👉Inflation und Zinspolitik:
Trotz der Stabilisierung der Inflation bleibt die EZB vorsichtig. Die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, liegt weiterhin über dem Zielwert. Im Oktober 2024 betrug sie 2,7 %.

👉Makroökonomische Unsicherheiten:
Die geopolitische Lage und wirtschaftliche Unsicherheiten, wie der Ukraine-Krieg oder die Energiepreise, erhöhen die Risikoprämien, was ebenfalls zu höheren Renditen führt.

👉Fiskalpolitischer Druck:
Höhere Staatsverschuldung und steigende Anleiheemissionen der Länder erhöhen das Angebot von Anleihen. Dieses größere Angebot drückt die Preise und hebt die Renditen.

✅Fazit
Die derzeit hohen Renditen europäischer Staatsanleihen spiegeln die restriktive Geldpolitik und makroökonomische Herausforderungen wider. Für Investoren ergeben sich dadurch sowohl Chancen (höhere Zinserträge) als auch Risiken (Kursverluste bei bestehenden Anleihen). Es bleibt abzuwarten, ob die EZB ihren Kurs lockern wird, sobald sich die Inflation stabilisiert.

Persönlich bin ich kein großer Freund von Anleihen. Je nach Risikoprofil sollten Sie natürlich in einem gut diversifizierten Portfolio vorhanden sein, ich finde aber, dass zB Alternatives hier einen viel besseren Job machen.

——
www.joerg-mayr.com

Geteilte Nachrichten dienen der allg. Information sowie als Werbung. Sie sind weder als Analyse noch als Angebot zu verstehen. Jede Kapitalanlage ist mit einem oder mehreren Risiken verbunden. Werte und Renditen von Finanzinstrumenten sowie sonstiger Anlageformen können steigen oder fallen.

Quelle Grafik: Dashboard Deutschland https://www.dashboard-deutschland.de/wertpapiere_finanzen/finanzmaerkte