Jetzt Equal Weight bei US Aktien

Warum der Equal Weight Index jetzt eine Chance bietet

Analyse der Performance

Die Grafik zeigt die jährlichen Renditen des S&P 500 und des S&P 500 Equal Weight Index (EQ) von 1971 bis 2024. Auffällig ist, dass der S&P 500 in den Jahren 2023 und 2024 den Equal Weight Index jeweils um 12 Prozentpunkte übertroffen hat – eine außergewöhnliche Entwicklung, die historisch selten ist. Ein vergleichbares Szenario gab es nur in den Jahren 1998-1999, bevor eine bedeutende Phase der Umkehr eintrat.

Historische Muster

Der historische Vergleich legt nahe, dass nach Jahren starker Outperformance des S&P 500 (kapitalisierungsgewichtet) der Equal Weight Index oft die besseren Renditen erzielte. In den Jahren nach 1999, einer Phase, die durch die Dotcom-Blase geprägt war, zeigte der Equal Weight Index eine deutlich robustere Entwicklung als sein kapitalisierungsgewichtetes Pendant. Dies liegt daran, dass in Zeiten der Überhitzung einzelner großer Unternehmen kleinere Titel im Durchschnitt eine stärkere Erholung erfahren.

Argumente für eine Übergewichtung des Equal Weight Index

1. Breitere Diversifikation

Der Equal Weight Index gewichtet alle Unternehmen des S&P 500 gleich und bietet damit eine breitere Diversifikation. Während der kapitalisierungsgewichtete Index stark von den Schwergewichten wie Apple, Microsoft oder Alphabet abhängt, reduziert der Equal Weight Index das Klumpenrisiko.

2. Mean-Reversion-Effekt

Die starke Outperformance des S&P 500 in den letzten zwei Jahren deutet darauf hin, dass die großen Gewinner überbewertet sein könnten. Historische Daten zeigen, dass nach einer solchen Phase oft eine Rückkehr zur Mitte erfolgt, wobei kleinere Unternehmen überdurchschnittlich profitieren..

3. Makroökonomische Faktoren

Angesichts der geldpolitischen Lockerung, wie den Zinssenkungen der Fed und den Anzeichen eines Zinssenkungszyklus der EZB, könnten kleinere Unternehmen und Sektoren, die bisher zurückgeblieben sind, eine stärkere Aufwärtsdynamik entwickeln.

Fazit

Die Outperformance des S&P 500 in 2023 und 2024 könnte ein Signal für eine baldige Outperformance des Equal Weight Index sein, besonders wenn historische Muster und fundamentale Marktbedingungen berücksichtigt werden. Investoren, die nach langfristiger Stabilität und breiter Diversifikation suchen, sollten eine Übergewichtung des Equal Weight Index in Betracht ziehen.

Welchen Equal Weight ETF wir verwenden, findet Ihr bei den Investment Snapshots!
Join the Club!
Hier informieren: https://joerg-mayr.com/index.php/investment-snapshots/

Quelle Grafik: Charlie Bilello, https://x.com/charliebilello/status/1874631217133527063?s=46&t=iEl9o5TvS5gtghTAB8EnMw